![]() | |
George von Rheticus | |
---|---|
Biographische Information | |
Geburt |
16. Februar 1514 in Feldkirch, habsburgisches Oberösterreich, Königreich Ungarn[1] |
Tod |
|
Körperliche Beschreibung | |
Spezies | |
Geschlecht |
Männlich[3] |
Haarfarbe |
Braun[3] |
Augenfarbe |
Braun[3] |
Hautfarbe |
Hell[3] |
Familieninformation | |
Magische Eigenschaften | |
Zugehörigkeit | |
Beschäftigung | |
Loyalität | |
Hinter den Kulissen |
George von Rheticus war ein Zauberer und Astronom. Von ihm hingen mehrere Portraits im Schloss Hogwarts.
Geschichte[]
Schuljahr 1991-1992[]
Am 1. September 1991 hing Rheticus Porträt bei der Großen Treppe.[2]
Schuljahr 1995-1996[]
Zu Beginn des Schuljahres 1995/1996 versteckte sein Portrait einen geheimen Durchgang zwischen der Großen Treppe und dem Korridor im siebten Stock. Sein Passwort lautete „Skurriler Schurke“ ( Engl. Skurrilous Scooundrel ). Als Hannah Abbott nach einer Abkürzung zum Viadukt fragte, um nicht von Dolores Umbridge erwischt zu werden, erzählte Harry Potter ihr von diesem Porträt.[3] Ein weiteres Porträt von ihm hing am Viadukteingang, das eine Abkürzung zur Großen Treppe versteckte. Letzteres Passwort lautete „Iunctis viribus“.[4] Er hatte noch ein weiteres Portrait neben der Mädchentoilette im zweiten Stock, in der Nähe des Flurs. Dieses Portrait wusste von den aktuellen Ereignissen in Hogwarts und half den Schüler und Schülerinnen gerne, wenn sie Probleme hatten, aber nur, wenn sie beweisen konnten, dass sie keine „Schurken“ waren.[4]
Schuljahr 1996-1997[]
Im darauffolgenden Schuljahr, 1996-1997, wurde das Portrait von Rheticus in die Eingangshalle verlegt, diesmal verbarg es einen Weg in den Portrait-Raum.[5]
Persönlichkeit und Eigenschaften[]
Als Porträt war George von Rheticus sehr hilfsbereit und hatte nichts dagegen, Studenten von Hogwarts zu helfen, wenn sie es brauchten. Er half Harry Potter einmal, eine gebrochene Ritterrüstung zu finden, um einer Bestrafung durch Severus Snape zu entgehen.[4] Er gab auch sein Passwort an Harry, um Hannah Abbott von Dumbledores Armee zu helfen.[3] Er weigerte sich jedoch, Menschen zu helfen, von denen er vermutete, dass sie, wie er sagte, Schurken waren. Seiner Ansicht nach war kein Schurke gut in Astronomie, also wenn er dachte, jemand sei einer, forderte er sie auf, eine Sternenkarte auszufüllen, um zu wissen, ob sie vertrauenswürdig seien.[4]
Hinter den Kulissen[]
Georg Joachim Rheticus (eigentlich Georg Joachim Iserin; * 16. Februar 1514 in Feldkirch, habsburgisches Oberösterreich; † 4. Dezember 1574 in Kaschau, Königreich Ungarn) war ein habsburgischer Mathematiker, Astronom, und Kartograph.[1]
Rheticus war der Sohn von Georg Iserin (um 1480–1528), dem Stadtarzt von Feldkirch, und der norditalienischen Adligen Thomasina de Porris (um 1495–1554?). Sein Vater wurde 1528 wegen Hexerei und Betruges angeklagt und hingerichtet. Nach der Hinrichtung seines Vaters nannte er sich nach dem Familiennamen seiner Mutter Georg Joachim de Porris (eingedeutscht als Georg Joachim von Lauchen).[1]
Rheticus trug als Erster und wesentlich zur Verbreitung des kopernikanischen Weltsystems bei. Er war der einzige Schüler von Kopernikus und konnte ihn bei seinem Aufenthalt in Frauenburg davon überzeugen, sein Hauptwerk in Druck zu geben.[1]
Auftritte[]
- Harry Potter und der Stein der Weisen (Film) (Erstes Auftreten) (Erscheint in Portrait(s))
- Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Videospiel) (Erscheint in Portrait(s))
- Harry Potter und der Orden des Phönix (Videospiel) (Erscheint in Portrait(s))
- Harry Potter und der Halbblutprinz (Videospiel) (Erste Identifikation als George von Rheticus) (Erscheint in Portrait(s))
- Harry Potter: Die Magie erwacht (Erwähnt in Geschichte der Zauberei)
Anmerkungen und Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6
Georg Joachim Rheticus in der deutschen Wikipedia
- ↑ 2,0 2,1 Harry Potter und der Stein der Weisen (Film)
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Harry Potter und der Orden des Phönix (Videospiel)
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Harry Potter und der Orden des Phönix (Videospiel) (nur GBA-Version)
- ↑ Harry Potter und der Halbblutprinz (Videospiel) (Nur NDS-Version)
![]() | |||||
Professoren: Aurora Sinistra | |||||
Astronomie in Hogwarts: Astronomieabteilung · Astronomieturm · Astronomieraum · Astronomietreppe · Astronomiekorridor · Astronomie-Leseraum · Astronomie-Klassenraum | |||||
Astronomen: Aurora Sinistra · Kopernikus · George von Rheticus · Perpetua Fancourt | |||||
Objekte: Mondglobus · Lunaskop · Mondkarte · Sonnensystemmodell · Sternenkarte · Teleskop | |||||
Planeten: Jupiter · Mars · Merkur · Neptun · Pluto · Saturn · Uranus · Venus | |||||
Monde: Kallisto · Europa · Ganymed · Io · Mond | |||||
Konstellationen: Bartholomeus · Orion |