Harry-Potter-Lexikon

Du kannst dich auch bei Facebook anmelden und deine Aktivitäten bei Wikia bei Facebook teilen.<fb:login-button>Anmelden</fb:login-button>


Das Harry-Potter-Lexikon enthüllt Handlungsdetails über die Serie. Lesen auf eigenes Risiko!

MEHR ERFAHREN

Harry-Potter-Lexikon
Advertisement
Harry-Potter-Lexikon
Hasel
Arteninformation
Alternative Namen

Haselstrauch, Haselnussbaum[1]

Einheimisch in

Europa und Kleinasien[1]

Verwandt mit

Birkengewächse[1]

Empfindung

Nicht empfindungsfähig

Blätter

Grün, Rand gesägt

Blüten

Hängende (männliche) Blütenstände[1]

Früchte

Haselnüsse

Verwendung
Status

Existent

Die Gemeine Hasel  Engl.  Hazel ) (Corylus avellana), auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie ist ein meist rund fünf Meter hoch werdender sommergrüner Strauch, der in Europa und Kleinasien heimisch und in Mitteleuropa sehr häufig ist. Bekannt ist sie für ihre essbaren, seit Jahrtausenden vom Menschen genutzten Früchte, die Haselnüsse.[1]

Früher wurden die Flugbesenschwänze aus Haselzweigen hergestellt,[2] erst mit dem Aufkommen des Feuerblitzes wurden wieder vermehrt die Haselzweige verwendet.[3]

Holz für den Feuerblitz[]

Je nach Vorliebe des Käufers eines Feuerblitzes wurden entweder Haselzweige oder Zweige der Birke benutzt, um den Besenschwanz herzustellen. Ein Schwanz aus Haselzweigen ermöglichte ein eher haarsträubendes Flugmanöver, wohingegen Zweige der Birke dem Besen mehr Pep gab.[3]

Zauberstabkunde[]

Als sensibler Zauberstab spiegelte die Hasel oft den emotionalen Zustand seines Besitzers wider und eignete sich am besten für einen Meister, der seine eigenen Gefühle verstand und im Griff haben konnte. Andere sollten sehr vorsichtig mit einem Haselzauberstab umgehen, wenn sein Besitzer kürzlich das Temperament verloren hatte oder eine große Enttäuschung erlebte, denn der Zauberstab würde solche Energie aufnehmen und unvorhersehbar wieder entladen.[4]

Der positive Aspekt eines Haselzauberstabes machte jedoch solche kleinen Unannehmlichkeiten mehr als wett, denn er war in der Lage, herausragende Magie in den Händen der Geschickten zu bewirken, und war so hingebungsvoll zu seinem Besitzer, dass er bei dessem Lebensende oft „schlapp machte“ (das heißt, seine Magie verfiel und konnte sie nicht mehr ausführen, was oft die Entnahme des Kerns und dessen Einsetzen in ein anderes Zauberstabholz erforderte, wenn der Zauberstab noch gebraucht wurde). War der Kern ein Einhornhaar, gab es jedoch keine Hoffnung; der Zauberstab wäre mit ziemlicher Sicherheit „gestorben“.[4]

Haselzauberstäbe hatten auch die einzigartige Fähigkeit, Wasser unter der Erde zu erkennen. Kommt der Haselzauberstab über versteckte, interirdische Brunnen oder Quellen, entweichen dem Zauberstab silbrige, tränenförmige Rauchwölkchen.[4]

Es gab ein altes Gedicht, in dem dieses Zauberstabholz enthalten war: „Vogelbeere tratscht, Kastanie dröhnt, Esche ist störrisch, und Hasel stöhnt“. Garrick Ollivander glaubte, dass in diesem Reim etwas Wahres steckte.[4]

Bekannte Haselzauberstäbe[]

Bekannte Benutzer von Haselzauberstäben[]

Keltischer Kalender[]

Der Haselstrauch entspricht einem der Monate des keltischen Kalenders, vom 5. August bis 1. September

Auftritte[]

Anmerkungen und Quellen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Gemeine Hasel in der deutschen Wikipedia
  2. Quidditch im Wandel der Zeiten (Buch), Kapitel 1 (Die Entwicklung des fliegenden Besens)
  3. 3,0 3,1 Wizarding World - Geschrieben von J.K. Rowling: "Feuerblitz"
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Wizarding World - Geschrieben von J.K. Rowling: "Zauberstabhölzer"
  5. Hogwarts Legacy (Hauptaufgabe Willkommen in Hogsmeade)
  6. Harry Potter (Webseite)
  7. Harry Potter: Hogwarts Mystery, Jahr 3, Side Quest "Die wundervolle Welt der Zauberstäbe"
Advertisement