![]() |
Warnung!
Mindestens einige Inhalte in diesem Artikel sind abgeleitet von Informationen, enthalten in Harry Potter: Hogwarts Mystery und Harry Potter: Rätsel & Zauber. |
- „Heutelernen wir Lumos Maxima, eine eine geänderte Form des Lichtzaubers! Sie sind eine Gruppe heller Studenten und ich habe das größte Vertrauen in Ihnen. Lasst uns beginnen!“
- — Professor Flitwick zu den Fünftklässlern im Zauberkunstunterricht[src]
Lumos Maxima ( Engl. Lumos Maxima ) ist die Beschwörungsformel eines Zaubers mit dem ein blendend, hellweißes Licht von der Spitze des Zauberstabes erzeugt werden kann,[1] dieer Zauber ist eine geänderte Form des Lichtzaubers (= Zauberstablicht).[2]
Ausführung[]
Um diesen Licht erzeugenden Zauber zu bewirken, muss die zaubernde Person ihren Zauberstab kurz schwenken, dann ihn etwas zurückziehen und zum zweiten Mal schwenken, danach müsste die Zauberstabspitze blendendes Licht erzeugen. So wurde es in Kapitel zweiunddreißig im Buch "Extreme Beschwörungen" von Violeta Stitch beschrieben. In diesem Zauberbuch wird auch ein Schaubild dargestellt, anhand dessen die richtige handhabung des Zauberspruchs zu entnehmen ist.[1]
Geschichte[]
Im Schuljahr 1988-1989 unterrichtete Professor Filius Flitwick an der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei in Zauberkunst den Fünftklässlern diesen Zauber in Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungen im Zaubergrad#(ZAG).[2]
In den Sommerferien 1993 übte Harry Potter diesen Zauber, als er die Anleitung dazu im Buch “Extreme Beschwörungen" unter seiner Bettdecke zuhause bei der Familie Dursley im Ligusterweg 4, Little Whinging las.[1]
Bekannte Anwender[]
Siehe auch[]
- Lichtzauber Lumos
- Lumos Solem (Sonnenlichtzauber)
- Lumos Duo
Wortherkunft[]
- Lumen (latein, neutrum) ( Deutsch Licht, Leuchte )[5]
- lumen solare (latein) ( Deutsch Sonnenlicht )
- Maxima (latein, Adjektiv, Nominativ feminin, oder plural, neutrum) ( Deutsch die größte;die größten, sehr groß )[6]
Auftritte[]
- Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film) (Erstes Auftreten)
- Harry Potter und der Halbblutprinz (Film)
- Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Videospiel 2)
- Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (Film)
- Harry Potter für Kinect
- The Wizarding World of Harry Potter
- Harry Potter: Die Welt der Magischen Wesen
- Harry Potter: Hogwarts Mystery
- Harry Potter: Rätsel & Zauber
Anmerkungen und Quellen[]
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film), Kapitel 1 (Prolog unter der Decke)
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Harry Potter: Hogwarts Mystery, Jahr 5, Kapitel 29 (Final Preparations)
- ↑ Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (Film) Trailer
- ↑ 4,0 4,1 Harry Potter und der Halbblutprinz (Film), Kapitel 26 (Inferi-Angriff)
- ↑ m.dict.cc lumen
- ↑ frag-caesar.de maxima
![]() | |||||
Professoren: Filius Flitwick | |||||
Textbücher: Lehrbuch der Zaubersprüche · Große Errungenschaften der Zauberkunst · Die Suche nach der Quintessenz | |||||
Zauberkunstbuchautoren und Sprucherfinder: Miranda Habicht · Scarpin · Felix Summerbee · Randolph Keitch · Basil Horton · Mnemone Radford · Elliot Smethwyck · Jarleth Hobart · Delfina Crimp · Orabella Nuttley · Levina Monkstanley · Fred Weasley · George Weasley Severus Snape | |||||
In Hogwarts gelehrte Zauberkunstsprüche: Levitationszauber · Feuerzauber · Erweichungszauber · Scheuerzauber · Aresto Momentum · Aufmunterungszauber · Einfrierzauber · Greifzauber · Aufrufezauber · Verscheuchezauber · Schweigezauber · Reparaturzauber · Reduktor-Fluch · Farbänderungszauber · Schluckauf-Gegenzauber · Schwebezauber · Schwellzauber · Substantivzauber · Wasser-Aufrufzauber · Bewegungszauber · Essig-zu-Wein-Zauber · Vogelaufrufezauber · Wachstumszauber |