![]() |
Warnung!
Mindestens einige Inhalte in diesem Artikel sind abgeleitet von Informationen, enthalten in Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen (Film). |
![]() | |
Matagot | |
---|---|
Spezies-Information | |
Augenfarbe |
leuchtend blau |
Hautfarbe |
dunkel |
Verbreitungsgebiet | |
Assoziierung |
Ein Matagot ist eine magische Kreatur, die im Aussehen einer großen schwarzen Katze gleicht. Sie werden vom französischen Zaubereiministerium als Wachen für die Sicherheit in verschiedenen Abteilungen eingesetzt.
Allgemein[]
Es handelt sich um große schwarze Katzen mit fluoreszierenden hellblauen Augen. Sie sind dienende Wesen. ( Engl. spirit familiars ) Wenn sie angegriffen werden können sie sich rasch vermehren und werden aggressiver, doch verwandeln sich in zahme Katzen zurück, sobald sie ihr ansässiges Gebiet verlassen.[1]
Bekannte Exemplare[]
Wachen im Französischen Zaubereiministerium[]
Das Französische Zaubereiministerium setzt diese Wesen als Wachen ein. So beschützen sie beispielsweise ein Archiv vor Fremden, wo sie unter anderem der französischen Hexe Melusine unterstellt sind. Diese lässt die Katzenwesen auf Newt Scamander, Tina Goldstein und Leta Lestrange los, als diese die Aufzeichnungen der Familie Lestrange aufsuchen. Als Leta einen Schockzauber auf sie schießt, vermehren sie sich und greifen die drei an, doch sie können gemeinsam durch den Zouwu aus Newts Koffer fliehen und landen so auf dem Friedhof Père Lachaise, wo sich die Matagots in zahme Hauskatzen zurückverwandeln.[1]
Hinter den Kulissen[]
- Auch wenn Newt offensichtlich das Wesen kennt und mit ihm umgehen kann, ist es bisher in keiner der bekannten Auflagen seines Buches Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind erwähnt.
Bezug zur Realen Welt[]
Das Wesen existiert in mehreren mündlichen Überlieferungen des südlichen Frankreichs, wo es manchmal auch als "Mandaot" betitelt wird. Den Legenden nach sind es meist böse Geister in Form von Katzen oder Füchsen, doch wenn man sie zähmt und täglich zu Hause versorgt, sollen sie sich als dankbar erweisen und jeden Morgen ihrem Besitzer eine Goldmünze hinterlassen.[2]
Anmerkungen und Quellen[]