Harry-Potter-Lexikon

Du kannst dich auch bei Facebook anmelden und deine Aktivitäten bei Wikia bei Facebook teilen.<fb:login-button>Anmelden</fb:login-button>


Das Harry-Potter-Lexikon enthüllt Handlungsdetails über die Serie. Lesen auf eigenes Risiko!

MEHR ERFAHREN

Harry-Potter-Lexikon
Harry-Potter-Lexikon
Nikolaus Kopernikus
Biographische Information
Geburt

19. Februar 1473[1]

Tod

24. Mai 1543[1]

Körperliche Beschreibung
Spezies

Mensch

Geschlecht

Männlich

Familieninformation
Zugehörigkeit
Beschäftigung
Hinter den Kulissen
Paracelsus (1493—1541): Zeitgneosse von Kopernikus und Leonardo da Vinci. Er war ein medizinisches Genie, dessen kühne Theorien das Wissen im Mittelalter herausforderte. Er fand Anerkennung für seine Entdeckung der Parselzunge.
— Paracelsus Schokofroschkarte[src]

Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn, Königreich Polen; † 24. Mai 1543 in Frauenburg, Königreich Polen; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Cop[p]ernicus, posthum polonisiert zu „Mikołaj Kopernik“[1]) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.[1]

Kopernikus lebte in der Renaissance-Zeit,[1] etwa zu Zeiten von Leonardo da Vinci und Paracelsus.[2]

Kopernikus ist vor allem für seine astronomischen Arbeiten bekannt. Dazu gehörte die erste umfassende heliozentrische Kosmologie, die die Erde vom Zentrum des Universums verdrängte. Außerdem war er Mathematiker, Astronom, Arzt, Vielspracher, klassischer Gelehrter, Übersetzer, Künstler, katholischer Geistlicher, Jurist, Gouverneur, Militärführer, Diplomat und Ökonom.[1]

Auftritt[]

Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Videospiel)(Nur erwähnt) in (Erscheint auf einer Karte berühmter Zauberer) (Von Paracelsus)

Anmerkungen und Quellen[]


Astronomie
Professoren: Aurora Sinistra
Astronomie in Hogwarts: Astronomieabteilung · Astronomieturm · Astronomieraum · Astronomietreppe · Astronomiekorridor · Astronomie-Leseraum · Astronomie-Klassenraum
Astronomen: Aurora Sinistra · Kopernikus · George von Rheticus · Perpetua Fancourt
Objekte: Mondglobus · Lunaskop · Mondkarte · Sonnensystemmodell · Sternenkarte · Teleskop
Planeten: Jupiter · Mars · Merkur · Neptun · Pluto · Saturn · Uranus · Venus
Monde: Kallisto · Europa · Ganymed · Io · Mond
Konstellationen: Bartholomeus · Orion