![]() |
Warnung!
Mindestens einige Inhalte in diesem Artikel leiten sich ab von Informationen aus Hogwarts Legacy. Spoiler werden daher im Artikel enthalten sein. |
![]() | |
Triptychon | |
---|---|
Objektinformation | |
Standort | |
Hersteller | |
Hergestellt | |
Verwendung |
Es zeigt drei verschiedene Gebiete des schottischen Hochlands als Hinweis auf den nächsten Teil des Triptychons. Wenn es fertig ist, erscheint ein Denkarium mit dem Leben von Isidora Morganach.[1] |
Besitzer |
Dieses Triptychon ( Engl. Triptych ) schuf Isidora Morganach irgendwann zu Lebzeiten in der Tudor-Zeit. Es lagerte in der Krypta von Schloss Hogwarts.[1]
Geschichte[]
Das Triptychon offenbarte sich Sebastian Sallow und seinem Freund, nachdem die beiden Studenten einen alten magischen Durchgang vom Haus von Isidora Morganach in Feldcroft zur Krypta entdeckt hatten. Nur einer der drei Triptychonflügel war sichtbar, die anderen beiden waren abgerissen.[1]
In einer Reihe von Aufgaben - erst zur Aussichtspunktmine ( Engl. Overlook mine ), dann zum Turmbergtunnel - fanden Sebastian und sein Freund die beiden fehlenden Abschnitte und vollendeten das Triptychon. Als das geschehen war, offenbarte sich im Gewölbe ein Denkarium, das das spätere Leben von Isidora Morganach zeigte, genauer gesagt ihren schmerzbefreienden Zauber, den sie an ihrem Vater ausführte, um ihn von seinem Schmerz über den Tod seines Sohnes zu befreien, sowie die Konstruktion des silbernen Magiespeichers.[1]
Hinter den Kulissen[]
Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von altgriechisch τρίπτυχος tríptychos „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden. Triptychen bestehen aus einer Mitteltafel und zwei meist schmaleren Flügeln, manchmal ergänzt durch einen Sockel (Predella) unter dem Mittelteil. Ein Triptychon mit christlichen Motiven und mit beweglichen Seitenteilen zum Verschließen des Mittelteils ist eine mögliche Form eines Flügelaltars.[2]