"Ist das hier wirklich? Oder passiert es in meinem Kopf?"
Das Thema dieses Artikels ist eine Person, Gesellschaft, ein Produkt oder eine kreative Arbeit aus der realen Welt, das in einer kanonischen Quelle "im Universum" erwähnt wurde. Das Harry-Potter-Lexikon wurde aus der Perspektive geschrieben, dass jede Information, die als kanonisch gilt, wahr ist (so existiert hier Hogwarts tatsächlich), und von daher können sich Details in Artikeln von Fakten aus der realen Welt unterscheiden. |
William Topaz McGonagall | |
---|---|
Biographische Information | |
Geburt |
1825 oder 1830 |
Tod |
29. September 1902 |
Blutstatus | |
Ehestatus |
Verheiratet |
Körperliche Beschreibung | |
Spezies | |
Geschlecht |
Männlich |
Familieninformation | |
Familie |
|
Zugehörigkeit | |
Beschäftigung |
Dichter |
Hinter den Kulissen | |
Erster Auftritt | |
Letzter Auftritt |
Siehe Erster Auftritt |
William Topaz McGonagall (ca. 1825—29. September 1902) war ein schottischer Muggel, berühmt als der schlechteste Dichter in der britischen Geschichte. Er war ein clownesker Mann und könnte mit Minerva McGonagall verwandt gewesen sein durch ihren Muggelvater, Robert McGonagall.
Hinter den Kulissen[]
- „William McGonagall ist berühmt als der schlechteste Dichter in der britischen Geschichte. Etwas an seinem Namen war unwiderstehlich für mich so wie die Idee, dass so eine brillante Frau eine entfernte Verwandte von diesem clownesken McGonagall sein könnte.“
- — J. K. Rowling.[src]
- William McGonagall war ein realer britischer Dichter, der im neunzehnten Jahrhundert lebte. Er ist weithin bekannt als der schlechteste Dichter in der britischen Geschichte, auf der Grundlage seiner spontan amüsanten und unangemessenen Rhythmen, schwachem Wortschatz, schlechten Skandierungen und unüberlegten Bildsprache.
- Der Charakter von Minerva McGonagall wurde benannt nach diesem Individuum, da J. K. Rowling "etwas Unwiderstehliches an seinem Namen" fand und die Idee einer familiären Verbindung mochte zwischen den so unterschiedlichen Individuen.
Auftritte[]
- Pottermore (Nur erwähnt)